Zum Inhalt
Zur Fußzeile
Der Höchst Gipfel am Voralpsee

Zwischen den schroffen Gipfeln des Piz Bernina und den sanften Almwiesen des Engadins entfaltet sich eine Wanderwelt wie aus dem Bilderbuch. Wer sich nach Freiheit auf zwei Beinen sehnt, findet in Graubünden sein Gipfelglück.

Alle Wanderreisen in Graubünden

Aktiver Genuss im größten Kanton der Schweiz

Fragen und Antworten zum Wanderurlaub in Graubünden

Entschuldigung! Es konnten keine FAQ gefunden werden. Bitte versuche einen anderen Suchbegriff.

Da Graubünden zur Gänze in den Alpen liegt und somit auch die Wandertouren in unterschiedlichen Höhenlagen stattfinden, können unsere Wanderreisen zu folgenden Terminen gebucht werden:

Graubünden liegt zur Gänze in den Alpen und bietet somit herrliche Voraussetzungen für einen gelungenen Wanderurlaub. Besonders schöne Wanderungen erlebt man auf der Via Spluga zwischen Thusis und Chiavenna oder am Alpenpanorama-Weg Ostschweiz von Appenzell nach Einsiedeln.

In Graubünden erleben Sie diese individuellen Wanderreisen mit Eurohike:

Die guten Wanderwege, hundefreundlichen Unterkünfte, sowie pfotenfreundlichen Routenführungen in Graubünden sorgen für eine gelungene Auszeit für Mensch und Hund. Unsere Wanderreisen in Graubünden sind wunderbar für das Wandern Hund geeignet.

Graubünden ist nicht nur der größte Kanton in der Schweiz, sondern auch eine Region mit perfekten Voraussetzungen für das Wandern unter freiem Himmel hat. Hier befinden sich etwa 937 Berggipfel, 615 Seen und 150 Täler und Schluchten, wie beispielsweise die beeindruckende Viamala-Schlucht, die Sie auf unserer Wanderreise Via Spluga erleben können. Hinzu kommt die ursprüngliche Flora und Fauna, sowie gute Wanderrouten und beste Wegführungen.

Kulinarisch hebt sich die Küche in Graubünden ein wenig von der typischen Schweizer Kulinarik ab. Graubünden punktet mit einer großen Vielfalt an Wild, was sich auch in den Speisen zu erkennen gibt. Zu verkosten gibt es regionale Spezialitäten mit luftgetrocknetem Fleisch oder das Maluns, ein beliebtes Gericht mit Kartoffeln, eine Speise aus der ursprünglich-bäuerlichen Küche. Für alle Naschkatzen wird die Bündner Nusstorte oder die Likörspezialität Röteli genau das Richtige sein.

Die schönsten Wanderreisen in Graubünden

Via Spluga

Ein absoluter Klassiker unter den Wanderwegen ist die beliebte Via Spluga. Der Weitwanderweg ist geprägt von einer rund 2.000-jährigen Geschichte und galt einst als Saumpfad als kürzester Weg über die Alpen und war somit die wichtigste Verbindung zwischen Graubünden und Italien. Doch die Via Spluga bietet nicht nur kulturell etliches Sehenswertes, auch im Hinblick auf Natur und Kulinarik verspricht die Wanderroute jede Menge Herrliches für Auge und Gaumen. Ihre erste Tagesetappe führt Sie von Thusis durch die einst gefürchtetste Passage des historischen Saumpfades über 321 Steinstufen und Felsgalerien nach Andeer. Von dort marschieren Sie nach Splügen und genießen am vierten Tag eine Rundwanderung am Plateau der Surettaseen. Am nächsten Tag erleben Sie eine alpine Passwanderung auf dem beeindruckenden Saumweg über den Splügenpass und erreichen später Ihr Etappenziel Isola/Madesimo. Der letzte Tag Ihrer Wanderreise führt Sie ins südliche Chiavenna, wo Sie das pure italienische Flair erleben. Die Wandertour ist auch als Wanderreise mit Hund erlebbar.

Montespluga am Splügenpass

Via Albula & Bernina

Erleben Sie eine Meisterleistung des Bahnbaus der Rhätischen Bahn in der Schweiz hautnah und wandern Sie in acht Tagen und sechs Etappen entlang der wohl eindrucksvollsten Gebirgsbahn weltweit. Die Königsroute ist der Weitwanderweg Via Albula & Bernina, welcher entlang der Albula- und Bernina-Linie verläuft. Auf Ihrer Wanderreise erwarten Sie großartige Landschaftspanoramen und wundervolle Streckenführungen. Ausgehend von Thusis marschieren Sie durch die Schinschlucht nach Tiefencastel, weiter nach Bergün, das Mekka für Eisenbahnliebhaber, nach St. Moritz, Alp Grüm, Poschiavo und schließlich in Ihr finales Etappenziel Tirano in der italienischen Region Lombardei. Das Beste an dieser Wanderreise? Sie können die Tagesetappen auf Wunsch oftmals auch mit der Rhätischen Bahn wunderbar abkürzen.

Ein Wanderer genießt die Aussicht auf Plaun da Lej am Silsersee

Haute Route

Ein anspruchsvolles und unvergessliches Trekkingabenteuer erwartet Sie auf unserer Wanderreise Haute Route im Schweizer Kanton Graubünden. Ausgehend von St. Zermatt führt Sie die Wanderreise auf dem Europa- und Alpenpässeweg zur Europahütte und weiter nach Grächen und Gruben. Besonders eindrucksvoll ist die Übernachtung im Hotel Hotel Weisshorn hoch über dem Val d´Anniviers. Von dort führt Sie die Route weiter zur Cabanne des Becs de Bosson und schließlich in Ihr finales Etappenziel in Sion. Mit einer besonders guten Kondition und Bergerfahrung werden auch die längeren Etappen und Anstiege zu einem wundervollen Erlebnis. Die großartigen Fernblicke auf die umliegenden Bergmassive sind Ihre treuen Begleiter. Eine Aktivreise in der Schweiz, die Ihnen noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird.

Zermatt mit Blick auf das Matterhorn

Top Ausflugsziele in Graubünden

St. Moritz

Weltbekannt für seine Luxusresorts, Ski- und Aktivsportmöglichkeiten

Rheinschlucht

Erleben Sei den "Grand Canyon der Schweiz"

Engadin

Eine einzigartige und unberührte Natur im malerischen Tal

Arosa

Idyllischer Ferienort inmitten der Natur

Wissenswertes zu Ihrem Wanderurlaub im Berner Oberland

Fakten

  • Lage: Im Osten der Schweiz, angrenzend an Italien, Österreich und Liechtenstein
  • Fläche: Ca. 7.105 km²
  • Einwohner: Rund 200.000
  • Bekannte Orte: St. Moritz, Davos, Arosa, Chur (die älteste Stadt der Schweiz)
  • Höchster Berg: Piz Bernina (4.049 m)
  • Seen: Caumasee, Silssee, Obersee
  • Besonderheiten: Bernina-Express, UNESCO-Weltkulturerbe Rhätische Bahn,
Das Bernina Massiv mit Silvaplana und dem Surlej Gipfel

Das Klima in Graubünden

Graubünden wird von einem alpinen Klima geprägt, das je nach Höhenlage variiert. In den Tälern, wie rund um den Caumasee oder den Silssee, sind die Sommer mild und angenehm, während die Winter schneereich und kalt werden. In den höheren Lagen, etwa rund um St. Moritz oder Davos, sind die Temperaturen deutlich kühler und bieten ideale Bedingungen für Wintersport. Die beste Zeit für Wanderungen ist von Juni bis Oktober, wenn die Almwiesen erblühen, das Wetter angenehm ist und die Fernsicht auf die majestätischen Gipfel der Alpen besonders klar ist.

Almblumen neben einem Gebirgsbach, im Hintergrund Häuser und das Bergpanorama

Kultur und Traditionen

In Graubünden sind Traditionen tief verwurzelt und prägen das tägliche Leben. Zwischen atemberaubenden Berglandschaften und malerischen Dörfern werden jahrhundertealte Bräuche mit Begeisterung gepflegt. Ein Höhepunkt ist der Alpabzug, bei dem prachtvoll geschmückte Kühe von den hochgelegenen Weiden ins Tal zurückkehren – ein Spektakel, das in vielen Regionen, wie etwa im Engadin, mit Musik und Festen gefeiert wird. Auch das Jodeln, die traditionelle Trachtenmode und die Holzschnitzkunst sind ein fester Bestandteil des kulturellen Erbes. Wer mehr über diese lebendige Kultur erfahren möchte, findet in den zahlreichen Heimatmuseen und bei lokalen Festen spannende Einblicke in die Geschichte der Region.

Ein Schreinerhobel mit Sägespäne

Kulinarik in Graubünden

In Graubünden erwartet Sie ein wahres Paradies für Feinschmecker! Der Duft von frisch geschmolzenem Käse, begleitet von einer heißen Portion Rösti, zieht durch die Luft. Probieren Sie den kräftigen Surselva-Käse oder das zarte Bündnerfleisch, das in der Region seit Jahrhunderten mit Liebe und Handwerk hergestellt wird. Auch die berühmten Capuns, gefüllte Teigrollen, sind ein Genuss, der die Geschmacksknospen verführt. Und wer dazu ein Glas Wein aus den lokalen Weinbaugebieten wie dem Veltliner oder Merlot genießt, erlebt Graubünden von seiner köstlichsten Seite.

Capuns

Wussten Sie schon, ...

  • ... dass Graubünden über 615 Seen und mehr als 937 Berggipfel verfügt?
  • ... dass Graubünden Heimat einer lebendigen Trachtenkultur ist, die in traditionellen Festen und Feierlichkeiten gepflegt wird, wie zum Beispiel beim berühmten "Alpabzug" im Herbst?
  • ... dass die Region bekannt für ihre Handwerkskunst ist, insbesondere in den Bereichen Holzschnitzerei und Textilkunst, die eine lange Tradition haben?
  • dass Graubünden mit seinen über 2000 Jahren alten Romanischen Kirchen und Klöstern ein wahres Paradies für Geschichts- und Kulturinteressierte ist?
Das Val Lumnezia mit der Pfarrkirche Vrin
Sabrina Huber

Wir von Eurohike freuen uns, Ihr Wanderglück im Grünen Graubündens zu organisieren!

Sabrina Huber
Reisespezialistin
Mit einem Anruf zum Urlaubsglück
Mo - Fr: 09:00 - 18:00 Uhr
Jetzt anrufen
Mit einem Klick zum Urlaubsglück
 
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Kontaktformular

Weitere Wanderregionen in Schweiz

Eurohike Newsletter
Anmelden und Bonus sichern!
Jetzt anmelden
/de/reiseinfos/newsletter
Bleiben Sie immer up-to-date mit exklusiven Informationen und jede Menge Inspirationen zu unseren Wanderreisen! Bei Anmeldung gibt's € 20,- Gutschrift auf Ihre nächste Reise!
€ 20,- Bonus sichern
Wanderer in Bayern
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.