Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Reisebericht von Verona zum Gardasee

Begleiten Sie unsere Mitarbeiter beim Weinwandern im Valpolicella
Wanderreise von Verona zum Gardasee

Zwei unserer Mitarbeiterinnen haben die mediterrane Weingegend erkundet und sind von der romantischen Stadt Verona bis zum größten See Italiens, dem Gardasee, gewandert. Unterwegs haben sie atemberaubende Landschaften, charmante Dörfer und kulinarische Genüsse erlebt. Lesen Sie aus erster Hand, welche Erlebnisse und Highlights unsere Kolleginnen auf ihrer unvergesslichen Genusswanderung gesammelt haben.

Wanderreise von Verona zum Gardasee

Von Verona zum Gardasee

Verena berichtet

Für die Mitarbeiter on Tour Reise, zieht es mich wieder in mein Lieblingsreiseland Italien. Gemeinsam mit meiner besten Freundin machen wir uns auf den Weg Richtung Süden. Bereits nach wenigen Minuten Autofahrt spüren wir beide, dass diese Reise etwas Besonderes wird. In unserem Schulpraktikum im Jahr 2016 verbrachten wir drei wunderbare Monate in Garda, einem hübschen Ort am Ostufer. Da wir noch immer in Kontakt mit unseren damaligen Arbeitskollegen sind, können wir es kaum erwarten, sie endlich wiederzusehen und auch die für uns unbekannte Landschaft im Hinterland des Gardasees zu Fuß zu entdecken.

Lago di Garda

Angekommen in Garda gehen wir direkt an die Seepromenade, wo wir in unserem Lieblingsrestaurant die bekannten „Tagliatelle al Salmone“ genießen. Mit der warmen Sonne im Gesicht beobachten wir die Boote am See und die Leute, welche am Lungo Lago entlang spazieren. Anschließend checken wir in eine komfortable Unterkunft der Reise in Garda ein und können das Auto für die gesamte Dauer der Wanderreise parken. Mit dem Bus geht es nun von Garda direkt nach Verona, dem eigentlichen Ausgangspunkt der Wanderreise. Am Abend schlendern wir durch die kleine Altstadt und lauschen sogar einem Konzert in der Arena di Verona.

Ufer am Gardasee

Verona – la città dell‘amore

Vor allem wegen der weltberühmten Geschichte von Romeo und Julia wird die Stadt auch "La città dell‘amore" genannt. Zwischen antiken Gebäuden und vielen guten Restaurants ist der kleine Balkon von Julias Haus zu finden. Neben der reichen Geschichte gibt es hier die bekannte Via Mazzini, welche mit schönen Geschäften und hochwertigen Modemarken geschmückt ist. Bevor es aus der pulsierenden Stadt geht, stärken wir uns noch mit einem köstlichen Cappuccino in einem kleinen Kaffee direkt am Fluss Etsch.

Verona Stadtpanorama

Edler Wein, soweit das Auge reicht

Die Region rund um den Gardasee ist vor allem bekannt für Wein- und Olivenanbau. Rebsorten wie Rondinella, Corvina Veronese und Barbera sind hier zu Hause. Die Wanderwege führen entlang der hügeligen Landschaft und durch kleine Ortschaften. Immer wieder kommt man in den Genuss von wunderbaren Ausblicken und der ein oder anderen Weintraube, welche wir uns nicht entgehen lassen können. Die Trauben sind in voller Reife und sehr süß. Wir beobachten, wie die Trauben alle sorgfältig von Hand geerntet und in Kisten auf Anhänger geladen werden. Am Abend zum Aperitif darf ein Gläschen des edlen Tropfens natürlich nicht fehlen.

Wanderin pflückt Weintrauben im Weingarten

Besondere Erlebnisse

Am Wegesrand entdecken wir kulturelle Schätze und idyllische Plätze, wie L’Eremo di San Roccehetto. Diese katholische Kultstätte in der Nähe von Parona bietet unerwartet eine ganz besondere Atmosphäre. Zunächst suchten wir nur Unterschlupf vor dem nächsten Regenschauer, doch schnell spüren wir, dass dieser Ort ein Kraftplatz ist. Ein persönliches Highlight auf der Strecke von Fumane nach Cavaion Veronese ist der kleine Ort San Giorgio. Auf einem Hügel gelegen, eröffnet sich ein traumhaftes Panorama, und der Gardasee blitzt am Horizont hervor. Der perfekte Ort für eine Trinkpause und zum Durchatmen.

Ein herzhaftes Frühstück, Pasta zu Mittag oder ein köstlicher Aperitif am Abend – der Genuss ist nicht nur in der Natur zu finden! Auf der Suche nach einer kleinen Nachmittagsjause entdecken wir das kleine Agriturismo Val del Tasso. Von außen sieht es geschlossen aus, doch als wir näher kommen, winkt uns bereits der Hausherr Fabrizio zu. Wir bekommen einen frischen Kaffee und sitzen gemeinsam auf der Hausbank in der Sonne. Wir erzählen ihm von unserer Wanderreise und den vergangenen Tagen. Interessiert hört er zu und kann es kaum glauben, dass wir zu Fuß von Verona bis nach Garda wandern. 

Fazit

Auf dieser Wanderreise zwischen der berühmten Stadt Verona und dem beliebten Gardasee entdeckt man viele kleine Orte, die alle ihren eigenen Charme haben. In den kleinen Dörfern sind Restaurants und Bars zu finden, jedoch empfehlen wir auch, ein wenig Proviant mitzunehmen. Es gibt nichts Besseres, als sich mit einem frisch zubereiteten Panini mit Prosciutto Crudo inmitten der Weinberge zu stärken. Diese kleinen Genussmomente machen die Wanderung zu etwas ganz Besonderem!

Mein Lieblingsplatz

Das Ziel dieser individuellen Wanderreise von Verona zum Gardasee „Lungolago Garda“ ist mein persönlicher Lieblingsplatz! Während der Wanderreise entdecken wir viele schöne Ecken, jedoch haben wir bereits am Anfang das Bild des wunderschönen Gardasees vor Augen. Egal ob man in einem der vielzähligen Restaurants sitzt, durch die Gassen und schicken Geschäfte bummelt, sich im Gardasee abkühlt oder in die Ferne sieht – hier ist alles zu finden, was das Herz begehrt. Dies ist der Ort, an dem man sich trifft und eine gute Zeit verbringt. Nicht nur im Sommer, auch im Herbst hat die Seepromenade ihren eigenen Zauber. Angekommen nach der letzten Wanderetappe im Regen, genießen wir den Ausblick auf den See. Wir halten trotz nasser Füße kurz inne und genießen die kühle und frische Herbstluft. 

Wanderin genießt Ausblick auf Gardasee

Weinwandern im Valpolicella

Isabella erzählt

Für meine Mitarbeiter on Tour Reise entscheide ich mich wieder für meine Wunschdestination Italien, dieses Mal von Verona zum Gardasee. Mit im Gepäck sind wie immer meine lieben Freundinnen, die mich schon auf den Wanderungen "Von Reschen nach Kaltern“ und "Vom Gardasee nach Venedig“ begleiten durften. Die monatelange Vorfreude, die nächste Wanderreise "Von Verona zum Gardasee" zu erkunden, ist wie immer riesengroß.

Verona, wir kommen!

Verona ist für uns eine noch unbekannte Stadt. Deshalb erkunden wir gleich nach Ankunft im Hotel diese wunderschöne Altstadt, um vor allem den Balkon von Romeo und Julia und die Statue von Julia zu besichtigen. Anschließend lassen wir unseren ersten Abend im Ristorante Greppia und in der Arena di Verona mit einer 3-stündigen Oper ausklingen und freuen uns schon riesig auf eine ereignisreiche Wanderwoche.

Wanderin blickt auf die Stadt Verona

Weinberge soweit das Auge reicht

Unsere erste Wanderetappe führt uns ohne schweres Gepäck durch die Altstadt von Verona über steile Stufenwege hinauf zum Castel San Pietro, wo wir die wunderschöne Aussicht auf die ganze Stadt genießen.

Voller Motivation folgen wir dem Weg entlang der Etsch nach Parona. Fasziniert sind wir von den Weinbergen, Obst- und Olivenbäumen, rustikalen Bauernhäusern sowie etlichen prächtigen venezianischen Villen neben herrlich grünen Hochebenen, tosenden Wildbächen, tiefen Schluchten und eindrucksvollen Grotten. Eine Reise durch die Heimat des Amarone ist auf jeden Fall lohnend, daher darf am Abend ein Gläschen des edlen Tropfens nicht fehlen.

Wanderin greift nach Weintrauben im Weingarten

Das kulinarische Angebot im Valpolicella

Wer sich im Valpolicella Gebiet gut umsieht, dem fällt es sicher nicht schwer, die typischen Gerichte der Region zu erraten: Weinberge, Gemüsegärten, Olivenhaine, Obstpflanzungen und Kastanienbäume – auf den hieraus gewonnenen Produkten basiert die lokale und bodenständige Küche der Valpolicella.  Die hervorragende Gastronomie lässt keine Wünsche offen. In zahlreichen Restaurants, Trattorien und Osterien kann man hier die überwiegend aus lokalen Erzeugnissen zubereiteten Köstlichkeiten mit einem guten Wein genießen.

Wanderin genießt Ausblick auf Weingärten
Weintrauben

Fazit

Was uns am besten gefallen hat? 

Tja, definitiv die gebotene VIELFALT auf der Wanderreise! Die Mentalität, Kultur und Lebensart der Menschen in der Region sowie die Küche und Weine auf unserer Wanderreise werden uns lange in schöner Erinnerung bleiben.

Mein Lieblingsplatz

Die kleine Wallfahrts-Kirche Santa Maria de la Salette ist mein persönlicher Lieblingsplatz auf dieser Eurohike Originalreise! Sie dominiert das Dorf Fumane und die Weinberge des Valpolicella und kann über einen etwas steilen Weg erreicht werden, der aus langen Stufen besteht und von Steinen begleitet wird, die von Zeit zu Zeit gelesen werden sollten. Eine spirituelle Reise, bevor man den Gipfel erreicht. Die besondere Lage ermöglicht einen herrlichen Blick auf die Weinberge rund um Fumane.

Wanderin vor Wallfahrtskirche
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.